Beginn: Mittwoch, 19.03.2025 um 10:00 Uhr
Kompaktkurs Krimis und Thriller lektorieren - mit Mareike Fröhlich, Marie-Christin Fuchs und Anke Küpper
Krimi ist nicht gleich Krimi, der Täter ist nicht immer der Böse und Zufälle funktionieren in diesem Genre (so gut wie) gar nicht. In diesem Onlineseminar vermitteln Ihnen drei scharfsinnige Dozentinnen mit feinem Gespür für das perfekte Verbrechen das Handwerkzeug, dass Sie benötigen, um Krimis und Thriller zu lektorieren. Außerdem ermitteln Sie die Erwartung der Zielgruppe an das Genre und die vielen Subgenre, finden Indizien für eine spannende Dramaturgie, allzu menschliche Motive und die oft krude Motivation der Figuren – auch falsche Fährten und Gefährten werden Ihnen nicht mehr entkommen.
Natürlich darf bei einem Krimi auch die Polizei nicht fehlen! Welches Wissen brauchen Sie, um zu erkennen, ob die Handlung und das Handeln der Figuren logisch ist? Und wie funktioniert ein „Kurzkrimi“?
Gemeinsam mit einer Expertin und der Gruppe festigen Sie alles Erlernte in einer Textwebstatt, die zwar das Schlusslicht der Fortbildung, aber auch der Startpunkt für Ihre qualifizierte Tätigkeit als Lektor:in ist.
Programm Erwartung an das Genre | 19. März 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Mareike Fröhlich
Wer ein Produkt kauft, erwartet, dass es die Erwartungen erfüllt. Welche Erwartungen aber hat Zielgruppe »Leserinnen von Spannungsliteratur« an die Genre Krimi und Thriller? Und warum erwartet sie, aber auch Verlage nicht nur von Autorinnen, sondern auch von Lektor*innen Genrekompetenz? An Textbeispielen schauen wir uns an, wo die Erwartung der Zielgruppe gebrochen wird und welche Auswirkungen dies auf das Manuskript hat.
Aufbau, Spannungsszenen und die logischen Abläufe | 26. März 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Mareike Fröhlich
Plot, Struktur und Wendepunkt sind uns allen ein Begriff – doch welche Auswirkungen haben Struktur und Wendepunkte auf die Geschichte? Welche Funktion hat eine Spannungsszene und wie funktioniert sie überhaupt? Was müssen Lektorinnen beachten, damit die Autorinnen ihren Leser*innen (also der Zielgruppe) eine spannende und auch überraschende Geschichte präsentieren können?
Red Herrings und falsche Fährten, Erzählperspektiven und Erzählstimme(n) | 2. April 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Anke Küpper
Mit dem starken Geruch geräucherter Heringe (engl. red herrings) lenkten Kriminelle früher die Spürhunde ihrer Verfolgerinnen ab. Genauso sollen die roten Heringe heutige Krimi- und Thriller-Leserinnen auf falsche Fährten führen. In diesem Module lernen Sie, wie dieses Spannungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem untersuchen Sie die Auswirkungen der verschiedenen Erzählperspektiven auf die Spannung.
Motive und Motivation, Verständnis für Polizeiarbeit | 9. April 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Mareike Fröhlich
Jede Figur hat ihre Motive, die sie in der Geschichte zum Handeln bringen. Gerade beim Krimi und Thriller sind diese Motive aber besonders wichtig. Ist das Motiv des Täters nachvollziehbar? Wo liegt der Unterschied im Motiv und der Motivation zwischen der Polizei und privaten Ermittler*innen? Ein Krimi oder Thriller ist (zumeist) Fiktion. Doch wie sieht es mit polizeilichen Abläufen aus? Wie viel „Zurechtbiegen“ funktioniert hier?
Die Kunst des kurzen Krimis: Wie funktionieren Kurzkrimis? | 16. April 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Anke Küpper
Das Lektorat von Kurzkrimis weist zwar Gemeinsamkeiten mit dem von Kriminalromanen auf, aber auch Unterschiede. Denn Kurzkrimis sind nicht einfach kurze Krimis, sondern eine eigene Gattung innerhalb der Kriminalliteratur. Wie bei der klassischen Kurzgeschichte gilt das Prinzip der Reduktion. Anhand von Übungen und Textbeispielen erkunden Sie Möglichkeiten und Grenzen derart verdichteten Erzählens, um Autor*innen besser auf dem Weg zur Veröffentlichung begleiten zu können.
Der Thriller – es braucht den „thrill“ | 30. April 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Mareike Fröhlich
Im ersten Modul des Seminars haben Sie erfahren, was die Leser*innen von einem Thriller erwarten. Und das ist der „thrill“. Aber was hat es mit diesem „thrill“ überhaupt auf sich? Hochspannung gibt es schließlich in vielen Romanformen. Im Thriller ist sie jedoch das Kernelement.
Cosy-Crime – heiter morden | 7. Mai 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Marie-Christin Fuchs
Cosy-Crime-Romane sind charmante Krimis in entspannter Atmosphäre, in denen (Privat-) Ermittler*innen ihre Fälle mit viel Herz und Spürsinn lösen. So erfolgreich das Genre Cosy-Crime derzeit – so unklar sind teilweise seine Rahmenbedingungen. In dieser Einheit zeigen wir auf, was die wichtigsten Elemente eines Cosy sind und worauf man beim Lektorat besonders achten sollte. Anhand der ersten Seite eines Beispielexposés können Sie die Theorie in der Praxis ausprobieren.
Klappentexte für Krimi und Thriller | 14. Mai 2025 (10:00–13:00) Dozentin: Anke Küpper
Was gehört in einen guten Klappentext? Was sollte man vermeiden? Anhand bereits veröffentlichter Klappentexte aus dem Krimi- und Thrillergenre betrachten wir Aufbau, Inhalt und Sprache. Die Dozentin erklärt Begriffe wie Headline, Teaser, Copy und viele mehr. Denn Klappentexte sind vor allem eins: Werbetexte. Zum Abschluss versuchen Sie sich an eigenen kurzen Texten und lektorieren mehrere Klappentext-Erstfassungen.
Das gemeinsame Lektorat mit Mareike Fröhlich | 21. Mai 2025 (10:00–13:00) In Gruppen lektorieren wir gemeinsam Textproben der verschiedenen Genres. Dieses Modul biete den Raum für Austausch und alle offenen Fragen.
Unter der Lupe: Krimi- und Thriller im Lektorat | 11. Juni 2025 (10:00–13:00) Moderation: Silke Leibner und N.N. Im Rahmen eines »kollegialen Coachings« wenden Sie Ihre neuerworbenen Kompetenzen auf die Arbeit an Texten an und stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam finden Sie Lösungen für sprachliche und auftragsbezogene Probleme, vor die der vorliegende Text Sie stellt. Sie können gern eigene Texte aus Ihrem Lektorat mitbringen und dazu Ihre Fragen klären.
Infos und Anmeldung unter: https://veranstaltungskalender.vfll.de/detail/kompaktkurs-krimi-und-thriller-lektorieren-121577